Aktuell in den Nachrichten liest man ja ab und an mal von einem Siegfried Kauder (hier, hier und hier). Besagte Person möchte einen neuen Umgang mit dem Internetzugang bei Urheberrechtsverstößen haben. Der Clou, so meint er, findet ein Rechteinhaber Leistungen von sich im Internet wieder für die nicht bezahlt wurden (z.B. illegale Musik in Tauschbörsen) wird der, der damit handelt abgemahnt und beim zweiten Verstoß ihm der Zugang ins Internet gesperrt – „ganz ohne Gerichtsverfahren“, so Kauder.
Doch pfiffige Internetuser haben ihn nun auf die Kehrseite gebracht. Nämlich waren auf seiner Homepage Bilder zu finden, für die er keine Lizenz besaß: Somit ein klarer Verstoß gegen das Urheberrecht. Zwischenzeitlich hat er aber die Rechte an den Bildern erworben, „damit der vorherige Besitzer nicht mehr so arg belästigt wird“.
So viel zur Einleitung. Vielleicht ist „Online Reputation“ bei ein paar von euch ein Begriff. Es geht, um es kurz zu erklären darum, anhand einer Durchschnittszahl den Wert einer Webseite zu bestimmen. Nicht in dem Sinne, für wie viel Geld man sie kaufen könnte, sondern, ob sie gut oder schlecht ist. Ein Tool dazu, und das empfehle ich auch hiermit, ist die Erweiterung WOT für z.B. den Firefox. WOT fügt hinter viele Links, z.B. bei der Google Suche, bei Facebook, bei Twitter, etc. einen Kreis dazu und zeigt dem Anwender, wie sicher die Seite ist (hilfreich um nicht z.B. auf Clickjacking hereinzufallen).
Gerade wollte ich www.siegfriedkauder.de aufrufen, da erhalte ich folgenden Hinweis:
So sieht dann also die Meldung aus, wenn die Seite nicht den besten Ruf besitzt!
Muss jeder selber wissen :D.