Kulturflatrate dank GEZ?!

Der ein oder andere ist sicher auch schon auf die Idee gekommen, Filme oder Nachrichten, die er im Fernsehen verpasst hat, über die Onlinemediathek anzuschauen. Dazu bieten viele Sender eine eigene Mediathek an (private wie öffentliche Sender). Vor ein paar Monaten kam ein inoffizielles Programm raus das dem User über eine chicke GUI die Mediatheken oder öffentlich-rechtlichen Sender durchsuchen, die Filme anschauen UND sie im Videoformat auf die Festplatte herunterladen lässt.

Ich empfehle euch das Programm, da es 1. leicht zu bedienen ist und 2. manche Sendungen laut dem 12. Rundfunkstaatsvertrag (PDF) nicht länger als sieben Tage im Netz verfügbar sein dürfen.

Gerade als GEZ-Zahler sehe ich hier den Vorteil, entsprechende Filme und Nachrichten für mich herunter zu laden um diese später noch anschauen zu können, wenn sie eigentlich schon gelöscht wurden.

Zu erst war ich mir ein wenig unsicher, ob das auch legal ist, da das Programm ja nicht von ARD, ZDF und wie sie sonst noch alle heißen, herausgegeben wurde, aber, so meine Recherche im weiten Netz, verbreite ich die Filme nicht und zeige sie an keiner öffentlichen Veranstaltung, ist das in Ordnung. Wobei auch das schon wieder schwammig klingt…

Aber mal ehrlich. So viel Geld für die GEZ jeden Monat für das was ich im Fernsehen noch sehe? Dann doch lieber die GEZ eine Kulturflatrate heißen und die Videos laden, damit ich sie anschauen kann, wann immer ich Zeit habe. Ob und wann ich sie dann lösche bleibt mir überlassen.

Für den Windows oder Linux PC gibt es das Programm hier: MediathekView

Und für die Mac-User unter folgender Adresse: http://appdrive.net/mediathek/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert